Modulare Ausbildung Schutz und Sicherheit mit/ohne Führerscheinausbildung Klasse B (Module 1-14)

(nach AZAV zertifizierte Maßnahme: 8643, Zertifikatnummer: 1005375)

Ziel

Abschlüsse und Zertifikate in Abhängigkeit von den gebuchten Modulen

Inhalte

Die Inhalte orientieren sich an erprobten und durch uns gestalteten Lehrplänen und enthalten folgende genannten Schwerpunkte:

  • Modul 1: Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung: Rechtsgrundlagen, Umgang mit Menschen, Einsatz/Eigensicherung, Grundzüge Sicherheitstechnik, Unfallverhütungsvorschriften,  Prüfungsvorbereitung, Abschluss: IHK-Sachkundeprüfung § 34 a GewO (160 UE)
  • Modul 2: Grundlagen Objektschutz: Objektschutz, Streifen-, Tor- und Verkehrsdienst, Intervention,  Eigensicherung, Einsatztaktik (80 UE)
  • Modul 3: Grundlagen Empfang und Service: Empfangs- und Kontrolldienst, Sicherheit in touristischen Einrichtungen, Einsatz im öffentlichen Bereich, kunden- und service-orientiertes Verhalten, Eigensicherung, Einsatztaktik (80 UE)
  • Modul 4: Veranstaltungsschutz: Veranstaltungsschutz, Diskothekenbewachung, Verkehrsdienst, Notfallmanagement, Eigensicherung/Einsatztaktik (40 UE)
  • Modul 5: Ermittlungsdienste: Ermittlung, Observation, Kaufhausdetektiv, Doormanservice (80 UE)
  • Modul 6: Personen- und Begleitschutz: Personenschutzdienstkunde, Gefahrenmanagement, personen-schutzbezogene Selbstverteidigung, Komplexübung (80 UE)
  • Modul 7: Grundlagen Einsatz / Einsatzmittel / Schusswaffen: Lösen und Rückzug, Kontrolle und Transport, Boden, Bedrohung mit Waffen, MES, TSS, SDV, RSG, HFS, Waffensachkunde in Theorie und Praxis an Kurz- und Langwaffen – Waffensachkunde-Zertifikat für das Bewachungsgewerbe (120 UE)
  • Modul 8: Ersthelfer / Brandschutz / Evakuierungshelfer: Allgemeines Verhalten bei Notfällen und verschiedene Hilfemaßnahmen; rechtliche Grundlagen Brandschutz sowie Aufgaben und Pflichten (40 UE)
  • Modul 9: Englisch für Sicherheitsfachkräfte: Aktivierung und Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse, Auskunft, Empfangs- und Pfortendienst, Veranstaltungen, Kaufhausdetektive, Flughafen, Seehafen, Brandschutzmodul (40 UE
  • Modul 10: Betriebssanitäter: Atmung, Herz / Kreislauf, Sehapparat, Einsatz u. Verletzungen, Einsatz (Fallbeispieltraining), Notfälle, Pharmakologie – Mündliche, schriftliche u. praktische Prüfung (80 UE
  • Modul 11: Grundlagen Hafensicherheit: Schutz von Hafenanlagen, Sicherung von Terminals und Abfertigung von Schiffspassagieren, Hand- und Reisegepäckkontrolle (40 UE)
  • Modul 12: Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK): Kenntnisse des rechtlichen Rahmens der Tätigkeit in der privaten Sicherheitsleistung; Rechtskunde, Dienstkunde, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik, Situationsbeurteilung und -bewältigung, Kommunikation, Kunden- und Serviceorientierung, Vorbereitung auf die mündliche/schriftliche IHK-Prüfung (240 UE)
    Abschluss: IHK-Prüfung „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“
  • Modul 13: Kompaktmodul inklusive Führerscheinausbildung Klasse B (680h)
    • M 1 IHK-Sachkundeprüfung § 34 a GewO im Bewachungsgewerbe
    • M 2 Grundlagen Objektschutz
    • M 6 Grundlagen Personenschutz/ Begleitschutz
    • M 3 Empfang und Service
    • M 5 Ermittlungsdienste
    • M 7 Grundlagen Einsatz / Einsatzmittel / Schusswaffen – Waffensachkunde mit Zertifikat für das Bewachungsgewerbe
    • Führerscheinausbildung Klasse B
  • Modul 14: Praktikum: Nur in Verbindung mit mindestens einem weiteren Modul (280h)

Zusatzinformation Führerschein:

Die Ausbildung enthält die gesetzlich vorgegebenen Leistungen im Rahmen der Theorie- und Praxisausbildung (u. a. besonderen Ausbildungsfahrten) sowie 25 praktische Übungsstunden, außerdem entsprechendes Lehrmaterial, Prüfungsentgelte der Fahrschule und Gebühren der DEKRA sowie die Auslage für den Antrag auf Fahrerlaubnis bei der Führerscheinstelle. Die Anzahl der Übungsstunden ist nicht vorgeschrieben und richtet sich in jedem Fall nach dem Können des Fahr-schülers. Für Kosten, die durch zusätzlichen Ausbildungsbedarf, der über die erfassten Leistungen hinausgeht, entstehen, kommen weder der Bildungsträger noch die Verkehrsausbildungsstätte auf.

Dauer und Form (abhängig von den gebuchten Modulen)

  • Teilnahme max. 6 Monate mit laufendem Einstieg
  • Unterrichtszeit: montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr, 8 Unterrichtsstunden (Unterrichtseinheiten) á 45 Minuten pro Tag
  • für Modul 12 gelten gesonderte Bedingungen: montags bis samstags von 7:00 Uhr bis 22:00 Uhr
  • (8 Unterrichtsstunden pro Tag beim Träger; zusätzlich Unterrichtsstunden in der Verkehrsausbildungsstätte)
  • Unterricht in einer Ausbildungsgruppe mit max. 15 Teilnehmerinnen/ Teilnehmern
  • Projekte und Trainings in kleineren Arbeitsgruppen

Mögliche Abschlüsse/Zertifikate (abhängig von den gebuchten Modulen)

  • Modul 1: IHK-Sachkundeprüfung §34a GewO
  • Modul 7: Zertifikat zur Waffensachkunde für das Bewachungsgewerbe
  • Modul 12: IHK-Prüfung „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“
  • Modul 13: IHK-Sachkundeprüfung §34a GewO, Zertifikat zur Waffensachkunde für das Bewachungsgewerbe
  • Alle Module: Trägerzertifikat

Zugangsvoraussetzungen

  • Beratungsgespräch beim Bildungsträger
  • Flexibilität und Mobilität im beruflichen Einsatz
  • aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
  • Für den Führerscheinantrag: Passbild, Sehtest vom Augenarzt oder Optiker und der Nachweis über

Maßnahmekosten       

(abhängig vom Umfang der gebuchten Module): auf Anfrage

Es besteht die Möglichkeit die Teilnahme bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, JOBCENTER u. ä. fördern zu lassen.

Träger der Weiterbildungsmaßnahme

Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Das Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Firmensitz und Schulungsort

  • Freiligrathstraße 14, 18055 Rostock (unmittelbar am Hauptbahnhof)

Überregionale Teilnahme

Durch die zentrale Lage der Unterrichtsräume ist die Schulung auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von außerhalb geeignet. Der Standort Schweriner Straße 44 (18069 Rostock) ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar. Im Bedarfsfall unterstützen wir als Träger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Beschaffung preiswerter Unterkünfte in Rostock.

Download

Modulare Ausbildung Schutz und Sicherheit - Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung § 34a GewO (Modul 1)

(nach AZAV zertifizierte Maßnahme: 8643, Zertifikatnummer: 1005357)

Ziel

Ziel dieser Ausbildung ist der Abschluss der IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO und die Erlangung von Kenntnissen im Veranstaltungsschutz.

Inhalte

Die Inhalte orientieren sich an erprobten und durch uns gestalteten Lehrplänen und enthalten folgende Schwerpunkte:

  • Modul 1: Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung: Rechtsgrundlagen, Umgang mit Menschen, Einsatz/Eigensicherung, Grundzüge Sicherheitstechnik, Unfallverhütungsvorschriften,  Prüfungsvorbereitung
    Abschluss: IHK-Sachkundeprüfung § 34 a GewO (160 UE)

Dauer und Form 

  • Termine:
    • 21.04.2022 – 18.05.2022
    • 19.05.2022 – 17.06.2022
    • 22.08.2022 – 16.09.2022
    • 21.09.2022 – 19.10.2022
    • 20.10.2022 – 17.11.2022
  • 4 Wochen (160 UE)
  • Unterrichtszeit: montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr, 8 Unterrichtsstunden pro Tag)
  • Unterricht in einer Ausbildungsgruppe mit max. 15 Teilnehmerinnen/Teilnehmern
  • Projekte und Trainings in kleineren Arbeitsgruppen mit 3-5 Teilnehmerinnen/Teilnehmern

Abschluss

  • Sachkundenachweis, bei erfolgreichem Bestehen der IHK-Sachkundeprüfung § 34 a GewO
  • Zertifikat des Bildungsträgers über Ziel, Inhalt und Dauer der Maßnahme

Zugangsvoraussetzungen

  • Beratungsgespräch beim Bildungsträger
  • Flexibilität und Mobilität im beruflichen Einsatz
  • aktuelles polizeiliches Führungszeugnis 

Maßnahmekosten

(inkl. Lernmittel und Prüfungsgebühren): auf Anfrage

Es besteht die Möglichkeit die Teilnahme bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, JOBCENTER u. ä. fördern zu lassen.

Träger der Weiterbildungsmaßnahme

Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Das Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Firmensitz und Schulungsort

  • Freiligrathstraße 14, 18055 Rostock  (unmittelbar am Hauptbahnhof)

Überregionale Teilnahme

Durch die zentrale Lage der Unterrichtsräume ist die Schulung auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von außerhalb geeignet. Der Standort Schweriner Straße 44 (18069 Rostock) ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar. Im Bedarfsfall unterstützen wir als Träger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Beschaffung preiswerter Unterkünfte in Rostock.

Download

Modulare Ausbildung Schutz und Sicherheit - Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung § 34a GewO (Module 1-3)

(nach AZAV zertifizierte Maßnahme: 8643, Zertifikatnummer: 1005375)

Ziel

Abschlüsse und Zertifikate in Abhängigkeit von den gebuchten Modulen

Inhalte

Die Inhalte orientieren sich an erprobten und durch uns gestalteten Lehrplänen und enthalten folgende genannten Schwerpunkte:

  • Modul 1: Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung: Rechtsgrundlagen, Umgang mit Menschen, Einsatz/Eigensicherung, Grundzüge Sicherheitstechnik, Unfallverhütungsvorschriften,  Prüfungsvorbereitung,
    Abschluss: IHK-Sachkundeprüfung § 34 a GewO (160 UE)
  • Modul 2:  Grundlagen Objektschutz: Objektschutz, Streifen-, Tor- und Verkehrsdienst, Intervention, Eigensicherung, Einsatztaktik (80 UE)
  • Modul 3: Grundlagen Empfang und Service: Empfangs- und Kontrolldienst, Sicherheit in touristischen Einrichtungen, Einsatz im öffentlichen Bereich, kunden- und service-orientiertes Verhalten, Eigensicherung, Einsatztaktik (80 UE)

Dauer und Art der Weiterbildung: richtet sich nach der Anzahl und den Umfang der Module

Termine der geplanten Lehrgänge:

  • 21.04.2022 bis 17.06.2022 → IHK-Prüfungstermine: 19.05./20.05. und 16./17.06.2022
  • 25.07.2022 bis 16.09.2022 → IHK-Prüfungstermine: 15./16.09 2022
  • 21.09.2022 bis 17.11.2022 → IHK-Prüfungstermine: 20.10./21.10. und 17./18.11.2022

Unterrichtszeit: montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr (8 Unterrichtsstunden pro Tag)
Unterricht in einer Ausbildungsgruppe mit max. 12 Teilnehmerinnen/Teilnehmern
Projekte und Trainings in kleineren Arbeitsgruppen mit 3-5 Teilnehmerinnen/Teilnehmern

Abschluss /Zertifikate

Abschlüsse und Zertifikate in Abhängigkeit von den gebuchten Modulen:

  • Modul 1: Abschluss der IHK-Sachkundeprüfung § 34 a GewO
  • Alle Module: Zertifikat des Bildungsträgers 

Zugangsvoraussetzungen

  • Beratungsgespräch beim Bildungsträger
  • Flexibilität und Mobilität im beruflichen Einsatz
  • physische und psychische Belastbarkeit
  • Sprachkompetenz (Nachweis des Kompetenzniveaus B1)
  • aktuelles polizeiliches Führungszeugnis 

Maßnahmekosten       

(abhängig vom Umfang der gebuchten Module): auf Anfrage

Es besteht die Möglichkeit die Teilnahme bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, JOBCENTER u. ä. fördern zu lassen.

Träger der Weiterbildungsmaßnahme

Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Das Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Firmensitz und Schulungsort

  • Freiligrathstraße 14, 18055 Rostock  (unmittelbar am Hauptbahnhof)

Überregionale Teilnahme

Durch die zentrale Lage der Unterrichtsräume ist die Schulung auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von außerhalb geeignet. Der Standort Schweriner Straße 44 (18069 Rostock) ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar. Im Bedarfsfall unterstützen wir als Träger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Beschaffung preiswerter Unterkünfte in Rostock.

Download