Nächster Start der Umschulungen:            21. August 2023

Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

(nach AZAV zertifizierte Maßnahme: 9774, Zertifikatsnummer: 1005754)

Ziel 

Ziel dieser Maßnahme ist die Erlangung des Berufsabschlusses als Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung.

Inhalte

Die Inhalte entsprechen der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung vom 26. Juli 2004 (BGBl. I S. 1902), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 25. Mai 2009 (BGBl. I S. 1165) geändert worden ist" und dem RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/ Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30.04.2004).

Es wird nach folgenden Schwerpunkten ausgebildet:

  • Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Volkswirtschaftslehre
  • Berufs- und Branchenspezifische Wirtschaftslehre, z.B.:
    • Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterverkehr bearbeiten
    • Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten
    • Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers bearbeiten
    • Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen, steuern und kontrollieren
    • Lagerleistungen anbieten und organisieren
    • Exportaufträge bearbeiten
    • Importaufträge bearbeiten
    • Beschaffungslogistik anbieten und organisieren
    • Distributionslogistik anbieten und organisieren
    • Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen
    • Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
  • Tastschreiben/Büroprozesse und Büroorganisation
  • Konfliktmanagement
  • Englisch
  • EDV - Office-Programme mit Ablegen der ICDL Workforce Base Prüfung
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnen
  • Lohnbuchhaltung / DATEV
  • Deutsch/Kaufmännischer Schriftverkehr
  • Fall- und Projektarbeiten (z. B. Sekretariat, Personal- und Rechnungswesen, Auftrags- und Logistikbearbeitung, Qualitätsmanagement und/oder Marketing)
  • ca. 6-monatiges Praktikum

Dauer und Form

  • 06.03.2023 - 05.03.2025
  • 3.632 Stunden, davon 2.728 Unterrichtsstunden und 904 Stunden Praktikum
  • Unterrichtszeit: montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr mit 8 Unterrichtsstunden á 45 min pro Tag
  • Unterricht in einer Ausbildungsgruppe mit max. 6 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern
  • Projekte in kleineren Arbeitsgruppen 
  • zur Umschulung gehörendes Praktikum in Unternehmen der Region und bundesweit

Abschluss

  • bei erfolgreich bestandener IHK-Prüfung: Berufsabschluss als Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
  • bei erfolgreich bestandenen Online-Tests von ICDL Workforce Base: auf Anforderung einen entsprechenden Nachweis vom Testcenter
  • ein Zertifikat vom Bildungsträger über Ziel, Inhalt und Dauer der Maßnahme

Zugangsvoraussetzungen

  • Schulabschluss bzw. mehrere Jahre berufliche Erfahrungen
  • Beratungsgespräch beim Träger

Maßnahmekosten

(inkl. Lernmittel, Prüfungsgebühren, Exkursionskosten): auf Anfrage

Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, JOBCENTER u. ä. fördern zu lassen.

Träger der Weiterbildungsmaßnahme

Das S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine nach AZAV zertifizierte Weiterbildungsein­richtung und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Wir sind ein Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner sowie Citrix Certified Silver Partner. Das Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Firmensitz und Schulungsort

  • Freiligrathstraße 14, 18055 Rostock (unmittelbar am Hauptbahnhof)

Überregionale Teilnahme

Durch die zentrale Lage der Unterrichtsräume ist die Schulung auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von außerhalb geeignet. Im Bedarfsfall unterstützen wir als Träger die Teilnehmerinnen und Teil­nehmer bei der Beschaffung preiswerter Unterkünfte in Rostock in Rostock.

Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Ziel

Ziel dieser Maßnahme ist die Erlangung des Berufsabschlusses als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Inhalte

Die Inhalte entsprechen der "Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft vom 25. Juni 2001 (BGBl. I S. 1262, 1878), die durch Artikel 2 der Verordnung vom 4. Juli 2007 (BGBl. I S. 1252) geändert worden ist" und dem RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Gesundheitswesen/Kauffrau im Gesundheitswesen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.05.2001)

Es wird nach folgenden  aufgeführten Schwerpunkten ausgebildet.

  • Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Volkswirtschaftslehre
  • Berufs- und Branchenspezifische Wirtschaftslehre, z. B.
    • Organisation, Aufgaben des Gesundheit- und Sozialwesen
    • System der deutschen Sozialversicherung
    • Ausbildung und Qualifikation im Gesundheitswesen
    • Bereiche im Gesundheitswesen
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Dokumentation
    • Beschaffung und Materialwirtschaft
    • Qualitätsmanagement
    • Marketing
    • Besonderheiten der Steuerung und Kontrolle und des Rechnungswesens
    • Leistungen des Gesundheitssystems
    • Einrichtungen des Gesundheitswesens
    • Abrechnungssysteme
    • Recht
  • Tastschreiben/Büroprozesse und Büroorganisation
  • Konfliktmanagement
  • Englisch
  • EDV - Office-Programme mit Ablegen der ICDL Workforce Base Prüfung
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnen
  • Lohnbuchhaltung / DATEV
  • Deutsch/Kaufmännischer Schriftverkehr
  • Fall- und Projektarbeiten (z. B. Sekretariat, Personal-, Material- und Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und/oder Marketing
  • ein 6-monatiges Praktikum

Dauer und Form

  • 06.03.2023 - 05.03.2025
  • 3.632 Stunden, davon 2.728 Unterrichtsstunden und 904 Stunden Praktikum
  • Unterrichtszeit: montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr mit 8 Unterrichtsstunden á 45 min pro Tag
  • Unterricht in einer Ausbildungsgruppe mit max. 6 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern
  • Projekte in kleineren Arbeitsgruppen
  • zur Umschulung gehörendes Praktikum in Unternehmen der Region und bundesweit

Abschluss

  • bei erfolgreich bestandener IHK-Prüfung Berufsabschluss als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
  • bei erfolgreich bestandenen Online-Tests von ICDL Workforce Base: auf Anforderung einen entsprechenden Nachweis vom Testcenter
  • ein Zertifikat vom Bildungsträger über  Ziel, Inhalt und Dauer der Maßnahme

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss bzw. mehrere Jahre berufliche Erfahrungen, Beratungsgespräch beim Träger

Maßnahmekosten

(inkl. Lernmittel, Prüfungsgebühren, Exkursionskosten): auf Anfrage

Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, JOBCENTER u. ä. fördern zu lassen.

Träger der Weiterbildungsmaßnahme

Die  S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine nach AZAV zertifizierte Weiterbildungsein-richtung und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner sowie Citrix Certified Silver Partner. Das Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Firmensitz und Schulungsort

  • Freiligrathstraße 14, 18055 Rostock (unmittelbar am Hauptbahnhof)

Überregionale Teilnahme

Durch die zentrale Lage der Unterrichtsräume ist die Schulung auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von außerhalb geeignet. Im Bedarfsfall unterstützen wir als Träger die Teilnehmerinnen und Teil­nehmer bei der Beschaffung preiswerter Unterkunft in Rostock.

Umschulung zum/zur Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Ziel der Maßnahme

Ziel dieser Maßnahme ist die Erlangung des Berufsabschlusses als Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Inhalte

Die Inhalte entsprechen der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zurPersonaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 (BGBl. I S. 233)" und dem RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/Personaldienstleistungskauffrau (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.11.2007).

Es wird nach folgenden aufgeführten Schwerpunkten ausgebildet:

  • Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Volkswirtschaftslehre
  • Berufs- und Branchenspezifische Wirtschaftslehre, z. B.:
    • Personalgewinnung
    • Personaleinstellung
    • Personalführung
    • Personalsachbearbeitung
    • Personaleinsatz
    • Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen
    • Struktur und Geschäftsfelder der Personaldienstleistungsbranche
    • Auftragsakquisition – Auftragsrealisierung – Marketing
    • Personaldienstleistung vermarkten
    • Kommunikation
    • Berufsbezogenes Projekt planen, durchführen und auswerten
    • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Tastschreiben/Büroprozesse und Büroorganisation
  • Konfliktmanagement
  • Englisch
  • EDV - Office-Programme mit Ablegen der ICDL Workforce Base Prüfung
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnen
  • Lohnbuchhaltung / DATEV
  • Deutsch/Kaufmännischer Schriftverkehr
  • Fall- und Projektarbeiten (z. B. Sekretariat, Personal-, Material- und Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und/oder Marketing
  • ein 6-monatiges Praktikum

Dauer und Form

  • 06.03.2023 - 05.03.2025
  • 3.632 Stunden, davon 2.728 Unterrichtsstunden und 904 Stunden Praktikum
  • Unterrichtszeit: montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr mit 8 Unterrichtsstunden á 45 min pro Tag
  • Unterricht in einer Ausbildungsgruppe mit max. 6 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern
  • Projekte in kleineren Arbeitsgruppen
  • zur Umschulung gehörendes Praktikum in Unternehmen der Region und bundesweit

Abschluss

  • bei erfolgreich bestandener IHK-Prüfung Berufsabschluss als Personaldienstleistungskaufmann/-frau
  • bei erfolgreich bestandenen Online-Tests von ICDL Wokforce Base: auf Anforderung einen entsprechenden Nachweis vom Testcenter
  • ein Zertifikat vom Bildungsträger über  Ziel, Inhalt und Dauer der Maßnahme

Zugangsvoraussetzungen

  • Schulabschluss bzw. mehrere Jahre berufliche Erfahrungen
  • Beratungsgespräch beim Träger

Maßnahmekosten

(inkl. Lernmittel, Prüfungsgebühren, Exkursionskosten): auf Anfrage

Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, JOBCENTER u. ä. fördern zu lassen.

Träger der Weiterbildungsmaßnahme

Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner sowie Citrix Certified Silver Partner. Das Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Firmensitz und Schulungsort

  • Freiligrathstraße 14, 18055 Rostock (unmittelbar am Hauptbahnhof)

Überregionale Teilnahme

Durch die zentrale Lage der Unterrichtsräume ist die Schulung auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von außerhalb geeignet. Im Bedarfsfall unterstützen wir als Träger die Teilnehmerinnen und Teil­nehmer bei der Beschaffung preiswerter Unterkunft in Rostock.

Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

(nach AZAV zertifizierte Maßnahme: 9777, Zertifikatsnummer: 1005754)

Ziel

Ziel dieser Maßnahme ist die Erlangung des Berufsabschlusses als Kaufmann/-frau für Büromanagement

Inhalte

Die Inhalte entsprechen der  "Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4125)",die durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Juni 2014 (BGBl. I S. 791) geändert worden ist" und dem RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 27.09.2013).

Es wird nach folgenden aufgeführten Schwerpunkten ausgebildet :

  • Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Volkswirtschaftslehre
  • Berufs- und Branchenspezifische Wirtschaftslehre

z. B. Bereich Marketing und Vertrieb:

  • Marktsituation analysieren und beurteilen
  • Absatzpolitische Ziele ableiten und Wettbewerbsstrategien wählen
  • Marketing-Mix aus Kommunikations- und Preispolitik planen
  • Marketing-Mix durchführen
  • Marketing Mix evaluieren
  • Vertrieb (Verkaufsförderung /Verkaufstraining)

z. B. Bereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

  • Finanzbuchhaltung
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Controlling
  • Tastschreiben/Büroprozesse und Büroorganisation
  • Konfliktmanagement
  • Englisch
  • EDV - Office-Programme mit Ablegen der ICDL Workforce Base-Prüfung
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnen
  • Lohnbuchhaltung / DATEV
  • Deutsch/Kaufmännischer Schriftverkehr
  • Fall- und Projektarbeiten (z. B. Sekretariat, Personal-, Material- und Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und/oder Marketing)
  • ein ca. 6-monatiges Praktikum

Dauer und Form

  • 06.03.2023 - 05.03.2025
  • 3.632 Stunden, davon 2.728 Unterrichtsstunden und 904 Stunden Praktikum
  • Unterrichtszeit: montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr mit 8 Unterrichtsstunden á 45 min pro Tag
  • Unterricht in einer Ausbildungsgruppe mit max. 6 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern
  • Projekte in kleineren Arbeitsgruppen
  • zur Umschulung gehörendes Praktikum in Unternehmen der Region und bundesweit

Abschluss

  • bei erfolgreich bestandener IHK-Prüfung Berufsabschluss
    als Kaufmann/-frau für Büromanagement
  • bei erfolgreich bestandenen Online-Tests von ICDL Workforce Base: auf Anforderung einen entsprechenden Nachweis vom Testcenter
  • ein Zertifikat vom Bildungsträger über  Ziel, Inhalt und Dauer der Maßnahme

Zugangsvoraussetzungen

  • Schulabschluss bzw. mehrere Jahre berufliche Erfahrungen
  • Beratungsgespräch beim Träger

Maßnahmekosten

(inkl. Lernmittel, Prüfungsgebühren, Exkursionskosten): auf Anfrage

Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, JOBCENTER u. ä.fördern zu lassen.

Träger der Weiterbildungsmaßnahme

Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine nach AZAV zertifizierte Weiterbildungsein-richtung und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner sowie Citrix Certified Silver Partner. Das Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Firmensitz und Schulungsort

  • Freiligrathstraße 14, 18055 Rostock  (unmittelbar am Hauptbahnhof)

Überregionale Teilnahme

Durch die zentrale Lage der Unterrichtsräume ist die Schulung auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von außerhalb geeignet. Im Bedarfsfall unterstützen wir als Träger die Teilnehmerinnen und Teil­nehmer bei der Beschaffung preiswerter Unterkünfte in Rostock.

Umschulung zum/zur Industriekaufmann/-frau

Ziel

Ziel dieser Maßnahme ist die Erlangung des Berufsabschlusses als Industriekaufmann/-frau

Inhalte

Die Inhalte entsprechen der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrauvom 23. Juli 2002 (BGBl. IS. 2764)", die durch Artikel 1 der Verordnung vom 20. Juli 2007 (BGBl. I S. 1518) geändert worden ist und dem R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.06.2002).

Es wird nach folgenden aufgeführten Schwerpunkten ausgebildet:

  • Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Volkswirtschaftslehre
  • Berufs- und Branchenspezifische Wirtschaftslehre, z. B.:
    • Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
    • Leistungserstellungsprozesse planen, steuern, kontrollieren
    • Beschaffungsprozesse planen, steuern, kontrollieren
    • Jahresabschluss analysieren und bewerten
    • Absatzprozesse planen, steuern, kontrollieren
    • Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
    • Unternehmensstrategien und Unternehmensprojekte umsetze
  • Tastschreiben/Büroprozesse und Büroorganisation
  • Konfliktmanagement
  • Englisch
  • EDV - Office-Programme mit Ablegen der ICDL Workforce Base Prüfung
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnen
  • Lohnbuchhaltung / DATEV
  • Deutsch/Kaufmännischer Schriftverkehr
  • Fall- und Projektarbeiten (z. B. Sekretariat, Personal-, Material- und Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und/oder Marketing
  • 6-monatiges Praktikum

Dauer und Form

  • 06.03.2023 - 05.03.2025
  • 3.632 Stunden, davon 2.728 Unterrichtsstunden und 904 Stunden Praktikum
  • Unterrichtszeit: montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr mit 8 Unterrichtsstunden à 45 min pro Tag
  • Unterricht in einer Ausbildungsgruppe mit max. 6 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern
  • Projekte in kleineren Arbeitsgruppen
  • zur Umschulung gehörendes Praktikum in Unternehmen der Region und bundesweit

Abschluss

  • bei erfolgreich bestandener IHK-Prüfung Berufsabschluss als Industriekaufmann/-frau
  • bei erfolgreich bestandenen Online-Tests von ICDL Workforce Base: auf Anforderung einen entsprechenden Nachweis vom Testcenter
  • ein Zertifikat vom Bildungsträger über Ziel, Inhalt und Dauer der Maßnahme

Zugangsvoraussetzungen

  • Schulabschluss bzw. mehrere Jahre berufliche Erfahrungen
  • Beratungsgespräch beim Träger

Maßnahmekosten

(inkl. Lernmittel, Prüfungsgebühren, Exkursionskosten): auf Anfrage

Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, JOBCENTER u. ä. fördern zu lassen.

Träger der Weiterbildungsmaßnahme

Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Das Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Firmensitz und Schulungsort

  • Freiligrathstraße 14, 18055 Rostock (unmittelbar am Hauptbahnhof)

Überregionale Teilnahme

Durch die zentrale Lage der Unterrichtsräume ist die Schulung auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von außerhalb geeignet. Im Bedarfsfall unterstützen wir als Träger die Teilnehmerinnen und Teil­nehmer bei der Beschaffung preiswerter Unterkunft in Rostock.