Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter in der IT!

Geprüfte:r IT-Projektleiter:in (Certified IT Business Manager)

 

 

Ort:

S&N Datentechnik GmbH, Freiligrathstr. 14 (direkt am Rostocker Hauptbahnhof)

Nächster Start:

Februar 2024

Durchführung:

berufsbegleitend, flexibel: live im Präsenzunterricht oder im virtuellen Klassenzimmer

Eine finanzielle Förderung durch Aufstiegs-BAföG ist möglich. Wir unterstützen Sie sehr gern bei der Beantragung. 

… zu Ihren persönlichen Fördermöglichkeiten.

 

Was bedeutet Bachelor Professional?

Um die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Bildungsabschlüssen deutlich zu machen, wurden mit der ab 01.01.2020 gültigen Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) neue Abschlussbezeichnungen festgelegt.

Fortbildungsabschlüsse auf der Niveau-Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (Bachelor-Niveau, z.B. Geprüfter IT-Projektleiter, Meister, Techniker) erhalten, nachdem auch die zugrundeliegenden Fortbildungsverordnungen angepasst wurden, die neue Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional“.

Teilnehmer, die ihre Prüfung noch nach der Fortbildungsverordnung mit deutscher Abschlussbezeichnung „Geprüfter IT-Projektleiter“ abgelegt haben, können von der IHK eine Übersetzung ihres Prüfungszeugnisses erhalten, bei der die Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional of IT Business Manager (CCI)“ ist.

Der DQR wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt, um das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. In dem alle Qualifikationen der beruflichen und hochschulischen Bildung einer von acht verschiedenen Niveau-Stufen zugeordnet werden, können Qualifikationen verglichen werden und die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird verdeutlicht. 

 

Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Prüfung

Zur Prüfung zugelassen ist, wer folgendes nachweist:

1. abgeschlossene Ausbildung in einem IT/TK-Beruf und mindestens einjährige IT-Berufspraxis

oder

2. abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen Beruf und eine mindestens 2-jährige Berufspraxis

oder

3. 5-jährige IT-Berufspraxis, wenn keine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegt.

Die vorgegebene Berufspraxis muss spätestens zur Prüfung vorhanden sein.

Der darüber hinaus notwendige Nachweis eines IT-Spezialisten-Profils wird im Kurs erworben.

 

 

IHK-Prüfung

Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile:

  1. Mitarbeiterführung und Personalmanagement
  2. Profilspezifische IT-Fachaufgaben
  3. Betriebliche IT-Prozesse

1.  Mitarbeiterführung und Personalmanagement

 

Mitarbeiterführung und Personalmana-gement

Prüfungsform

Dauer

2 Situationsaufgaben

Schriftliche Prüfung

2 x 90 Minuten (insgesamt max.240 min)

Praktische Demonstration

Praktische Prüfung mit Vorbereitungszeit

Max. 30 min

20-30 min

 

 

2. Profilspezifische IT-Fachaufgaben und integrierte Betriebliche IT-Prozesse

Prüfungsform

Dauer

Situationsbeschreibung mit 3 Situations-aufgaben (davon eine in englischer Sprache)

Schriftliche Prüfung

3x150 min (insgesamt max. 540 min)

 

3. Betriebliche IT-Prozesse

Bei einem praxisrelevanten Projekt gibt das Unternehmen die Projektziele und die Aufgabenstellung auf der Basis der betrieblichen Anforderungen sowie die Rahmendaten (z. B. Unternehmensstruktur, Zeitrahmen, Budget, Mitarbeiter im Projektteam etc.) vor. Der Prüfungsteilnehmer entwickelt auf dieser Basis sein optimales Projekt und berücksichtigt dabei die Methoden des modernen Projektmanagements. Das praxisrelevante Projekt umfasst alle vom Projektauftrag berührten betrieblichen Prozesse.

Zeitlicher Ablauf

  • Vorschlag für ein praxisrelevantes Projekt
  • Zielvereinbarungsgespräch
  • Ausarbeitung der schriftlichen Dokumentation
  • Präsentation der Projektarbeit (20 -30 min)
  • Fachgespräch (60 – 90 min)

 

 

 

 

 

 

 

 

Kursinhalte

 

Mitarbeiterführung und Personalmanagement

Personalplanung und –auswahl

Mitarbeiter- und Teamführung

Qualifizierung

Arbeitsrecht

Profilspezifische Fachaufgaben

·         IT-Prozessmanagement, 

·         IT-Projektmanagement

·         Projektinitialisierung

·         Projektplanung

·         Projektorganisation und -steuerung

·         Projektdurchführung

·         Abnahme und Controlling für IT-Projektergebnisse 

·         Projektnachbereitung 

·         Projektmarketing

·         Qualität in IT-Projekten

·         Erstellen von IT-Projekt Dokumentationen

·         Präsentation von IT-projektspezifischen Themen

·         Geschäftsprozessanalyse

 

Vorbereitung auf die betriebliche Projektarbeit

 

 

 

Übrigens:

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) erstellt jährlich eine Statistik zu den gesetzlichen Fortbildungsprüfungen.

 Dieser besagt, dass

»       im Jahr 2019 von 457 Teilnehmern 377 Teilnehmer die Prüfung zum geprüften IT-Projektleiter (Operative Professional) bestanden haben (das entspricht einer Quote von 82,5%)

»       im Jahr 2020 von 350 Teilnehmern 271 Teilnehmer die Prüfung zum geprüften IT-Projektleiter (Operative Professional) bestanden haben (das entspricht einer Quote von 77,4 %)

…und jetzt schon zur Leitungsebene der IT-Branche gehören.

Wann gehören Sie dazu?

 

 

Nehmen Sie Kontakt auf