Orientierungszentrum

Maßnahmen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung gem. § 45 SGB III, 
(nach AZAV zertifizierte Maßnahme: 8328/0, Zertifikatsnummer 10581) AVGS

Ziel

Ziel der Maßnahme ist es, aufbauend auf Fähigkeiten und Erfahrungenswerten der Teilnehmer, die berufliche Orientierung zum (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt zu konkretisieren bzw. zu erreichen, soziale und berufliche Kompetenzen zu fördern und den Selbstvermarktungsprozess entscheidend zu stärken. 

Inhalte

Die Inhalte orientieren sich an erprobten und durch den Träger gestalteten Lehrplänen und enthalten die nachfolgend aufgeführten Schwerpunkte. Es werden 5 Module angeboten. Für die Teilnehmenden wird ein Modul ausgewählt (entweder Einzelcoaching oder eine Gruppenmaßnahme). Die Inhalte der Module Einzelcoaching können individuell Zusammengestellt werden. Der Stundenumfang ist von den Themen sowie der Zuweisungsdauer durch den Maßnahmeträger abhängig. 

Modul 1: Einzel-Coaching zur Vorbereitung einer Arbeitsaufnahme (max. 80 UE)

  • Persönlichkeitsinventur mit Eignungs- und Kompetenzfeststellung zur Persönlichkeitsstärkung, Einzelcoaching, Stärken- und Schwächenanalyse zur Feststellung der Fertigkeiten, Steigerung von Motivation und Eigeninitiative; Vorbereitung Vorstellungsgespräche

Modul 2: Förderung der beruflichen Orientierung für eine schnelle Arbeitsaufnahme (max. 160 UE)

  • Vermittlung berufs- und betriebskundlicher Informationen, Förderung der Berufsorientierung, verschiedene Bildungswege, alternative Beschäftigungsmöglichkeiten und Berufsfelder, Arbeitsmarktanalyse, Selbstsuche-Kompetenzen, Berufsvorbereitendes Bewerbertraining und -Coaching

Modul 3: Einzel-Coaching zum Abbau berufsbezogener Vermittlungshemmnisse (max. 120 UE)

  • Auswahl der zu vermittelnden Themen aus den Modulen: Lagerwirtschaft, Büroberufe, Kaufmännische Grundlagen, Grundlagen EDV, Englisch, Mathematik und/oder berufsbezogenes Kommunikations- und Sprachtraining Erstellung eines individuellen Förderplans, 

Modul 4: Vermittlung und Anpassung berufsfachlicher Kenntnisse (max. 160 UE)

  • Erstellen eines individuellen Förderplanes, Auswahl der zu vermittelnden Themen aus den Modulen: Lagerwirtschaft, Büroberufe, Kaufmännische Grundlagen, Grundlagen EDV, Englisch, Mathematik, berufsbezogenes Kommunikations- und Sprachtraining und / oder Arbeitsplatzmanagement und -organisation

Modul 5: Einzel-Coaching zur Entscheidungsfindung für eine berufliche Selbstständigkeit (max. 160 UE)

  • je nach konkreter Situation des Teilnehmers inhaltliche Bearbeitung der Themen: IT; Wirtschafts- und Steuerrecht; Kosten- und Leistungsrechnung; Finanzierung/Liquidität; Marketing

Dauer und Form

  • Die Module können individuell zusammengestellt werden.
  • Der Stundenumfang ist von der Anzahl der Module sowie deren Umfang abhängig.
  • Die maximale Verweildauer für eine/n Teilnehmer/in der Maßnahme beträgt 12 Wochen.
  • Unterrichtszeit montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr mit 8 Unterrichtsstunden (Unterrichtseinheiten) á 45 Minuten pro Tag
  • Unterricht in einer Ausbildungsgruppe mit max. 15 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern
  • Projekte und Trainings in kleineren Arbeitsgruppen mit 3 – 5 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern oder Einzelcoaching
  • Praktikum (volle Stunden) in Unternehmen der Region und bundesweit

Abschluss

  • Zertifikat(e) des Bildungsträgers für die absolvierten Module

Zugangsvoraussetzungen

  • Zielgruppe sind Arbeitssuchende aus allen Bereichen, die Flexibilität und Mobilität im beruflichen Einsatz mitbringen (ggf. für ein überregionales Praktikum).
  • Beratungsgespräch mit einer individuellen Eignungsfeststellung beim Bildungsträger

Voraussetzung für Kursbeginn

mindestens 10 Teilnehmer/innen oder Einzelcoaching

Maßnahmekosten

(inklusive Lern- und Arbeitsmittel): auf Anfrage

Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, JOBCENTER u. ä. fördern zu lassen.

Träger der beruflichen Weiterbildungsmaßnahme

S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH - Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Das Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2008.

Firmensitz und Schulungsort

  • Freiligrathstraße 14, 18055 Rostock (unmittelbar am Hauptbahnhof)

Überregionale Teilnahme

Durch die zentrale Lage der Unterrichtsräume ist die Schulung auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von außerhalb geeignet. Im Bedarfsfall unterstützen wir als Träger die Teilnehmerinnen und Teil­nehmer bei der Beschaffung preiswerter Unterkünfte.